Das Modul Seefunk an Bord ist Teil des MASTER HOCHSEESCHEIN KURS™ und vermittelt dir das komplette Wissen für die SRC (Short Range Certificate) und LRC (Long Range Certificate). Es bereitet dich optimal auf die Praxis an Bord vor und zeigt, wie der internationale Seefunk in der Schweiz und weltweit geregelt ist.
Du lernst die Verfahren im GDWS-System, den Einsatz von UKW- und Mittel-/Kurzwellenfunk sowie die Bedienung digitaler Systeme wie DSC und NAVTEX. Im Mittelpunkt stehen Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsmeldungen, aber auch die tägliche Kommunikation mit Häfen und Küstenstationen.
Praxisnahe Übungen und realistische Szenarien sorgen dafür, dass du Funksprüche klar, präzise und sicher absetzen kannst – auch unter Stresssituationen. Dieses Modul gehört zur Ausbildungsstufe EXCELLENT und erweitert deine Kompetenz als verantwortungsvoller Skipper mit einer Schlüsselqualifikation für Sicherheit und Professionalität auf See.
Wir dürfen dir wieder einen ausgewiesenen Skipper und Seefunkprofi vorstellen: Heinz Rauner.
Als langjähriger Fachmann in der Seefunk-Ausbildung begleitet er unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer persönlich durch alle Module – kompetent, ruhig und mit klarem Fokus auf die Praxis.
Das HOZ Hochseezentrum ist eine offiziell anerkannte BAKOM-Ausbildungsstelle. Du wirst in kleinen Gruppen unterrichtet, arbeitest mit zertifizierter Lernsoftware und bereitest dich gezielt auf die SRC- und LRC-Prüfungen vor – theoretisch, sprachlich und praktisch am ICOM-Simulator.
Funk ist mehr als Technik. Es ist Kommunikation, Sicherheit – und Führung. Wer in einer Notsituation klar sprechen kann, handelt. Wer klar spricht, rettet.
Mit einem international anerkannten SRC- oder LRC-Zertifikat aus dem HOZ Hochseezentrum bist du weltweit funktionsfähig – auf Jachten, auf See, und in deiner Verantwortung als Skipper.
✅ NIMM DIR DIE ZEIT UND INVESTIERE IN DEINE SICHERHEIT AN LAND UND AUF HOHER SEE
Funk ist Sicherheit. Und Sicherheit beginnt mit Wissen – nicht erst im Notfall.
Im SRC- und LRC-Funkkurs wirst du gezielt auf die theoretischen und praktischen Prüfungen des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) vorbereitet.
Wir zeigen dir nicht nur, wie du ein Gerät bedienst, sondern wie du in kritischen Situationen richtig kommunizierst – klar, rechtssicher und effizient.
Im Theorieteil lernst du:
Im Praxisteil übst du:
Die SRC-Prüfung umfasst UKW-Funk (bis 30 sm), die LRC-Prüfung zusätzlich Grenz- und Kurzwelle sowie Satellitenfunk.
Beide Prüfungen bestehen aus einem Multiple-Choice-Test (mind. 11 von 14 richtig) und einer praktischen Prüfung am Simulator.
Mit unserem EXCELLENT-KURS bestehst du nicht nur die Prüfung – du kannst im Ernstfall professionell funken. Und das macht den Unterschied. Kommunikation rettet. Verantwortung beginnt mit dem ersten Funkspruch.
KURSCODE * | KURSDATEN | KURSORT |
KURSPREISE NICHT-MEMBER | MEMBER |
STATUS |
---|---|---|---|---|
EX-MET_1/25 | SA: 25.10.2025 |
St. Gallen Seminar- & Bildungshaus St. Wiborada |
Nicht-Member: CHF 590.– Member: CHF 390.– |
frei buchbar |
* Auf Wunsch und Anfrage bietet das HOZ diesen Kurs auch an alternativen Orten und Daten an. 📞 RED PHONE™ +41 79 536 11 11 |
Der SRC-Funkerkurs bereitet dich gezielt und praxisnah auf die offizielle BAKOM-Prüfung für das Short Range Certificate (UKW-Funk) vor.
Du lernst, wie du sicher, regelkonform und unter Druck effektiv funken kannst – mit echten Geräten vor Ort.
Inhalte:
– GMDSS, DSC, NAVTEX, EPIRB, SART
– Not-, Dringlichkeits- & Sicherheitsmeldungen
– Sprechfunkverfahren und Funkalphabet
– Arbeit am ICOM-DSC-Funksimulator
– englische Funksätze (in angepasster Form)
Dauer: 2 Tage
Kursort: Seminar & Bildungshaus St. Wiborada, St. Gallen
Teilnehmerzahl: max. 8
Referent: Heinz Rauner
Zertifikat: Prüfung bei offizieller BAKOM-Stelle möglich
Sprache: Deutsch, praxisnah, wenig Englisch erforderlich
CHF 590.00
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Modul Seefunk an Bord führt dich in die Welt der modernen Kommunikation auf See ein. Es zeigt dir, wie Funkgeräte in der Praxis eingesetzt werden, welche Vorschriften im internationalen Seefunk gelten und welche Verfahren in Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsfällen einzuhalten sind. Du lernst die Struktur des GMDSS-Systems kennen, den sicheren Umgang mit UKW- und Mittel-/Kurzwellenfunk sowie den Einsatz digitaler Technologien wie DSC und NAVTEX.
Im Mittelpunkt steht die sichere und schnelle Kommunikation in allen Situationen: vom Routinegespräch mit einer Hafenbehörde bis zur Abwicklung eines echten Notrufs. Anhand von Übungen und praxisnahen Szenarien trainierst du, Nachrichten klar zu formulieren, Funkkanäle korrekt zu bedienen und die Kommunikation auch unter Stress fehlerfrei zu führen.
Dieses Modul gehört zur Ausbildungsstufe EXCELLENT im Rahmen des MASTER HOCHSEESCHEIN KURS™. Es verbindet technisches Wissen mit praktischen Übungen und verschafft dir die Kompetenz, jederzeit professionell und verantwortungsvoll am internationalen Seefunkverkehr teilzunehmen – ein entscheidender Faktor für Sicherheit und Souveränität auf See.