Schweizer Flagge auf Motorboot – Einstieg in die FAQ der Jachtfahrschule Rorschach zu Segel-, Motorboot- und Hochseeschein-Kursen auf dem Bodensee

FAQ | DEINE FRAGEN ZU – BASICS, ADVANCED, PROFICIENT, EXCELLENT & TOP

Der Weg zum Skipper ist so individuell wie das Leben selbst – und führt bei HOZ in fünf klar gegliederten Stufen: von den nautischen Grundlagen (BASICS) über den Hochseeschein (ADVANCED), professionelle Meilentörns (PROFICIENT) und Spezialwissen auf höchstem Niveau (EXCELLENT) bis hin zu einer echten Seemannschaft (TOP).

 

In dieser FAQ beantworten wir dir alle wichtigen Fragen rund um Prüfungen, Kursstruktur, Ausbildungsinhalte, persönliche Betreuung, Mitgliedschaft und Anerkennung – verständlich, ehrlich und in deinem Tempo. Damit du Kurs halten kannst. Innen wie aussen.

Grafischer Trenner mit dem Slogan „BEST OF NAUTICAL EXPERTS“ und HOZ Logo – visuelle Gliederung für HOZ Ausbildungsstufen und Expertenwissen
ROTES HOZ Telefon am Schreibtisch mit Website im Hintergrund – persönlicher Support per WhatsApp, Threema oder Signal vom HOZ Hochseezentrum THE BRIDGE

💠 HOZ FAQ | INSIDE MEMBER – Vorteile & Boni

Was ist die HOZ INSIDE MEMBER™ Membership?

Eine exklusive Mitgliedschaft mit Kursvorteilen, Bonus-Guthaben, Early-Access zu Terminen, VIP-Sessions sowie wechselnden Partner-Deals im SKIPPER’S SHOP™.

Welche Boni sind enthalten?

Kursvorteile auf ausgewählte Angebote, Bonus-Guthaben für 1:1-Coaching (Navigation, Meteo, Lernplanung, Prüfung), Early-Access, VIP-Webinare/Workshops und Partner-Deals im SKIPPER’S SHOP™.

Wie funktioniert das Bonus-Guthaben?

Das Guthaben wird zu Beginn gutgeschrieben und bei Buchung anteilig abgezogen. Nicht genutzte Einheiten bleiben innerhalb der Laufzeit gültig.

Gilt der Member-Preis auch für Online-Formate?

Ja, für ausgewählte Pakete/Upgrades in der HOZ HOCHSEESCHEIN CLOUD® und bei NAKAD | FIRST NAUTICAL GPT™. Markiert als «Mitgliedervorteil».

Kann ich Boni mit anderen Rabatten kombinieren?

In der Regel nicht kombinierbar, ausser ausdrücklich ausgewiesen (z. B. Sonderaktionen für Members). Details auf der jeweiligen Angebotsseite.

Wie lange läuft die Membership und wie kündige ich?

Monatliche oder jährliche Laufzeit; Kündigung bis Periodenende möglich. Ohne Kündigung automatische Verlängerung. Kündigung online oder via Backoffice.

Upgrade, Downgrade und Stufenwechsel

Upgrade jederzeit (Vorteile nach Aktivierung nutzbar); Downgrade zum Periodenende. Bereits genutzte Vorteile bleiben bestehen; Restguthaben gemäss Bedingungen.

Umbuchung, Storno und No-Show

Es gelten die Kurs-AGB (Fristen/Entgelte). Members erhalten bei Umbuchung bevorzugte Alternativen, soweit verfügbar. Storno wirkt auf Guthaben gemäss Bedingungen.

Ist die Membership übertragbar oder für Teams/Familien nutzbar?

Die Membership ist personengebunden und nicht übertragbar. Team-/Familienoptionen sind auf Anfrage möglich.

Wie werde ich Member und wo erhalte ich Support?

Beitritt online unter «THE CLUB | HOZ INSIDE MEMBER™» oder Kontakt über das Backoffice. RED PHONE™: +41 79 536 11 11 · backoffice@hoz.swiss

ALLES AUS EINER HAND: Segel- und Motorbootschule, Hochseeschein Coaching, Meilentörns, nautische Spezialkurse – REDUCE TO THE MAX.

 

Beratung & Kontakt:

📞 RED PHONE™: +41 79 536 11 11 | 💬 WhatsApp: Click-to-Chat

✉️ E-Mail: backoffice@hoz.swiss

 

Folge uns auf Social Media:

📷 Instagram | 📘 Facebook | 🎬 YouTube | 🧭 TikTok


Grafischer Trenner mit dem Slogan „BEST OF NAUTICAL EXPERTS“ und HOZ Logo – visuelle Gliederung für HOZ Ausbildungsstufen und Expertenwissen

ADVANCED | HOZ FAQ ZUM SCHWEIZER HOCHSEESCHEIN – früher B-Schein genannt

Diese Fragen und Antworten geben einen kompakten Überblick zu Zulassung, Theorieprüfung, Praxisnachweis sowie Gesuch und Gebühren für den Schweizer Hochseeausweis. Sie basieren auf der Verordnung des Schweizerischen Seeschifffahrtsamtes (SSA), Stand 1. Januar 2018, und gelten für Segel- wie Motorschiffe. Die Darstellung ist bewusst präzise und praxisnah; massgeblich bleiben die amtlichen Bestimmungen der SSA und die Hinweise der anerkannten Prüfungsstellen.

🧭 HOZ FAQ | Schweizer Hochseeausweis – Grundlagen & Prüfung

Was ist der Schweizer Hochseeausweis?

Ein Fähigkeitsausweis zum Führen von Sport- und Vergnügungsschiffen in Küstengewässern und auf hoher See; zeitlich und geografisch unbeschränkt gültig.

Für welche Schiffskategorien wird er ausgestellt?

Für Segelschiffe (mit/ohne Maschinenantrieb) und für Motorschiffe; die Kategorien werden getrennt geführt.

Können ausländische Ausweise umgetauscht werden?

Nein, ein Umtausch in einen Schweizer Hochseeausweis ist ausgeschlossen.

Ab welchem Alter ist der Erwerb möglich?

Ab 16 Jahren; Minderjährige benötigen eine elterliche Genehmigung für die Prüfungszulassung.

Welche Voraussetzungen sind für die Erstausstellung nötig?

Erfolg in der Theorieprüfung, nautische Grundausbildung (A/D), Nothilfeausweis, Seh-/Hör-Attest, Bestätigung der Eignung sowie Praxiserfahrung auf See.

Wie viel Praxis ist nachzuweisen?

Segel: mind. 3 Wochen, 18 Tage auf See und 1’000 sm (davon 700 sm nach Theorie). Motor: mind. 2 Wochen, 10 Tage auf See und 500 sm (davon 400 sm nach Theorie). Frist: bis 4 Jahre vor/nach der Theorie.

Kann ich beide Kategorien erwerben (Segel & Motor)?

Ja. Für die Ergänzung gelten reduzierte Praxiswerte (z. B. 500 sm Segel bzw. 100 sm Motor) bzw. die Regeln zur gleichzeitigen Erstausstellung.

Wie wird Praxis belegt und welches Logbuch ist zulässig?

Mit dem vom SSA genehmigten Fahrtennachweis; das Logbuch ist laufend, nachvollziehbar und handschriftlich zu führen (Anhang 3/4).

Welche Fächer hat die Theorieprüfung und wann gilt sie als bestanden?

Fächer: Navigation/Schiffsführung, Seemannschaft, Meteorologie, Recht, Medizin an Bord sowie Gezeiten- und Kartenaufgaben. Bestanden ab 75 % pro Fach; max. Prüfungszeit 7 h.

Wer darf Prüfungen durchführen und wie ist der Datenschutz geregelt?

Nur vom SSA anerkannte Prüfungsstellen (getrennte Funktionen von Ausbildung/Prüfung). Eingereichte Unterlagen sind vertraulich; Einsicht nur Prüfungsstelle/SSA.

Quelle: Schweizerisches Seeschifffahrtsamt (SSA), Hochseeausweis-Verordnung, Stand 1. Januar 2018.

📘 HOZ FAQ | Praxisnachweis & Logbuch

Wie viel Praxis muss ich nachweisen?

Segeljachten: mindestens 3 Wochen mit 18 Tagen auf See und 1’000 Seemeilen, davon 700 nach bestandener Theorie. Motorjachten: mindestens 2 Wochen mit 10 Tagen auf See und 500 Seemeilen, davon 400 nach bestandener Theorie.

Wie lange sind Praxisnachweise gültig?

Seemeilen und Tage können bis vier Jahre vor und bis vier Jahre nach der Theorieprüfung angerechnet werden. Ergänzungen müssen innerhalb von vier Jahren eingereicht werden.

Kann ich beide Kategorien (Segel & Motor) erwerben?

Ja. Für die Ergänzung gelten reduzierte Anforderungen: Segler brauchen zusätzlich 5 Tage/100 sm Motor, Motorfahrer 10 Tage/500 sm Segel.

Welches Logbuch ist vorgeschrieben?

Es gilt der vom SSA genehmigte Fahrtennachweis (Anhang 4). Er muss handschriftlich geführt, nachvollziehbar und vom Schiffsführer unterschrieben sein.

Welche Angaben gehören ins Logbuch?

Unter anderem: Flaggenschein, Schiffsdaten, Personalien der Crew, Ein-/Auslaufen in Häfen, Wetter und Kursberichte, Wacheinteilung, wichtige Ereignisse.

Quelle: Schweizerisches Seeschifffahrtsamt (SSA), Hochseeausweis-Verordnung, Stand 1. Januar 2018.

📑 HOZ FAQ | Theorieprüfung & Gebühren

Welche Fächer umfasst die Theorieprüfung?

Die Prüfung besteht aus Navigation/Schiffsführung, Seemannschaft, Meteorologie, Recht, Medizin an Bord sowie Gezeiten- und Kartenaufgaben.

Wann gilt die Prüfung als bestanden?

Bestanden ist sie, wenn in jedem Fach mindestens 75 % der Punkte erreicht werden. Für die gesamte Prüfung stehen maximal sieben Stunden zur Verfügung.

Wie läuft die Prüfung ab?

Die Prüfung erfolgt schriftlich. Multiple-Choice-Fragen sind möglich, Berechnungen und Karteneinträge sind Teil der Antworten. Hilfsmittel wie Funkgeräte, programmierbare Rechner oder Handys sind nicht erlaubt.

Welche Gebühren fallen an?

Die Gebühren sind im SSA-Tarif geregelt: CHF 300 für die vollständige Prüfung, CHF 200 für eine Teilprüfung, CHF 250 für die erstmalige Ausstellung, CHF 200 für eine Ergänzung sowie CHF 150 für Umtausch/Duplikat.

Was passiert bei Nichtbestehen?

Nicht bestandene Fächer können innerhalb eines Jahres nachgeholt werden. Die Wiederholung betrifft nur die betroffene Fachgruppe, es gilt die reduzierte Prüfungsgebühr.

Quelle: Schweizerisches Seeschifffahrtsamt (SSA), Hochseeausweis-Verordnung, Stand 1. Januar 2018.


Grafischer Trenner mit dem Slogan „BEST OF NAUTICAL EXPERTS“ und HOZ Logo – visuelle Gliederung für HOZ Ausbildungsstufen und Expertenwissen

BASICS | FAQ ZUM SCHWEIZER BOOTSFÜHRERSCHEIN – alle Antworten rund um Kategorie A & D

Wer den Schweizer Bootsführerausweis für Motorboote (Kategorie A) oder Segelboote (Kategorie D) machen möchte, hat viele Fragen – und braucht klare Antworten. In dieser Übersicht findest du alle Informationen zur Theorieprüfung, Praxis, Anmeldung, Ausbildung und Anerkennung.

Egal ob du Einsteiger:in bist oder bereits auf dem Wasser warst – hier erfährst du, was wirklich zählt, um sicher, effizient und mit gutem Gefühl zur Prüfung zu gehen.

🧭 HOZ FAQ | Praktische Schiffsführerprüfung – Motorboot & Segeljacht

Welche Kategorien gibt es für die praktische Schiffsführerprüfung?

Kategorie A für Motorboote (ab 6 kW, am Bodensee ab 4.4 kW) und Kategorie D für Segelschiffe (ab 15 m² Segelfläche, am Bodensee ab 12 m²).

Wie lange dauert die praktische Prüfung?

In der Regel 60 bis 90 Minuten, abhängig von Prüfungsort, Revier und Prüfungssituation.

Welche Manöver werden im A-Schein (Motorboot) geprüft?

Unter anderem: An- und Ablegen, Wenden auf engem Raum, Aufstoppen, Mensch-über-Bord-Manöver, Fahren nach Kompass, Rettungsübungen.

Welche Manöver werden im D-Schein (Segelboot) geprüft?

Wenden und Halsen, Beidrehen, Segelsetzen und bergen, An- und Ablegen unter Segel, Aufschiessen, Mensch-über-Bord-Manöver unter Segel.

Muss ich auch theoretische Kenntnisse zeigen?

Ja, während der praktischen Prüfung werden Fragen zu Schifffahrtsrecht, Signalen, Lichterführung, Ausweichregeln und Sicherheitsmassnahmen gestellt.

Welches Mindestalter gilt für die praktische Prüfung?

18 Jahre für Motorboote (Kat. A) und 14 Jahre für Segelboote (Kat. D). Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern.

Wo findet die praktische Prüfung statt?

Auf den Binnengewässern der Schweiz, im Kanton St. Gallen insbesondere auf dem Bodensee und Walensee.

Welche Unterlagen sind für die Anmeldung erforderlich?

Ärztliches Attest (Sehtest), Passfoto, amtliches Anmeldeformular des Kantons, Identitätskarte oder Pass.

Wer nimmt die Prüfung ab?

Von den kantonalen Schifffahrtsämtern beauftragte Expertinnen und Experten, die über langjährige nautische Erfahrung verfügen.

Wie bereite ich mich am besten auf die praktische Prüfung vor?

Mit einer Kombination aus Fahrstunden in einer zertifizierten Bootsschule, Selbsttraining auf dem Wasser und gezieltem Üben der Pflichtmanöver unter Prüfungsbedingungen.

Quelle: Kanton St. Gallen, Schifffahrtsamt – Informationen zur praktischen Schiffsführerprüfung (A- und D-Kategorie).

⚓️ HOZ FAQ | Praktische Schiffsführerprüfung – Weitere Fragen

Welche Fahrzeit brauche ich vor der praktischen Prüfung?

Es gibt keine fixe Mindestanzahl Stunden. Empfohlen sind je nach Vorkenntnissen rund 10–15 Fahrstunden bei einer Bootsfahrschule, um die Manöver sicher zu beherrschen.

Wie läuft die Anmeldung zur praktischen Prüfung ab?

Die Anmeldung erfolgt über das zuständige kantonale Schifffahrtsamt. Dazu sind das Anmeldeformular, ein Sehtest, Passfoto und ein Ausweis einzureichen.

Kann ich die Prüfung auf einem eigenen Boot absolvieren?

Ja, sofern das Boot den gesetzlichen Anforderungen entspricht und die Pflichtmanöver damit durchführbar sind. Häufig stellen Bootsschulen geeignete Prüfungsboote bereit.

Welche Ausrüstung muss an Bord vorhanden sein?

Rettungswesten, Bootshaken, Anker, Leinen, Feuerlöscher und Signalmittel sind Pflicht. Der Experte überprüft vor Prüfungsbeginn die Ausrüstung und Sicherheitseinrichtungen.

Was passiert bei schlechtem Wetter?

Die Prüfung findet grundsätzlich statt, ausser es herrschen gefährliche Bedingungen (Sturmwarnung, Nebel, Hochwasser). In diesem Fall wird die Prüfung verschoben.

Wie wird das Mensch-über-Bord-Manöver bewertet?

Der Kandidat muss schnell reagieren, Kurs aufnehmen, korrekt an den Verunglückten heranfahren und ihn sicher bergen. Präzision und Sicherheit sind entscheidend.

Kann ich durchfallen, wenn nur ein Manöver misslingt?

Einzelne kleine Fehler sind erlaubt. Bei groben Fehlern, unsicherer Bootsführung oder Gefährdung der Sicherheit wird die Prüfung nicht bestanden.

Wie oft darf ich die Prüfung wiederholen?

Eine Wiederholung ist beliebig oft möglich. Zwischen den Terminen empfiehlt sich zusätzliche Ausbildung, damit alle Manöver sicher sitzen.

Welche Kleidung wird empfohlen?

Wetterangepasste, rutschfeste Kleidung. Auf Motorbooten feste Schuhe mit heller Sohle, auf Segeljachten zusätzlich warme Schichten, Windjacke und ggf. Handschuhe.

Gibt es Unterschiede zwischen den Kantonen?

Die Inhalte sind schweizweit harmonisiert. Kleine Unterschiede bestehen bei Prüfungsrevieren, Organisation und Terminvergabe der kantonalen Schifffahrtsämter.

Quelle: Kantonale Schifffahrtsämter, SSA Hochsee- und Binnenschein-Verordnung (Stand 2018).


Grafischer Trenner mit dem Slogan „BEST OF NAUTICAL EXPERTS“ und HOZ Logo – visuelle Gliederung für HOZ Ausbildungsstufen und Expertenwissen